European Federation of Artist Colonies



Die Solinger Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“ wurde als Partner in der „European Federation of Artist Colonies“ durch das Präsidium von euroart* anerkannt - eine Auszeichnung mit europäischer Dimension. Tim Kurzbach, der Oberbürgermeister von Solingen: „Durch diese Auszeichnung entsteht auf europäischer Ebene eine kulturelle Bedeutung und eine öffentlichkeitswirksame Sichtbarkeit, die sowohl die Regionen Bergisches Land und Rheinland als auch die Stadt Solingen bereichert.“ Der kulturelle Tourismus und alle anhängenden Wirtschaftszweige könnten mit einem Museum Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“ Solingen als Präsentations-, Begegnungs- und Dokumentationsort erheblich gestärkt werden. Das wäre ein wichtiger Impuls für die kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Solingen und der Region.


Die Solinger Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“ verdankt ihre Entstehung dem Engagement und der Anziehungskraft von Intellektuellen und Freigeistern. Zuallererst dem Wirken einer sehr gebildeten, selbstbewussten und emanzipierten Dame Erna Heinen-Steinhoff (1898–1969) ,die als Muse der Künste in Solingen zu Anbeginn der 1920er Jahre einen literarischen Salon in der Manier des 19. Jahrhunderts schuf, pflegte und entfaltete, einen Treffpunkt für Malerinnen und Maler, Literaten, Musiker und Intellektuelle. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Wirtschaftsjournalisten und kunstsinnigen Lyriker Hanns Heinen (1895–1961), entwickelte sich Erna Heinen-Steinhoff zu einer bedeutenden Förderin der Künste. Zu den literarisch tätigen Protagonisten des „Schwarzen Hauses“, sollten sich im Laufe der Jahre noch drei Maler hinzugesellen. Erwin Bowien (1899–1972), Bettina Heinen-Ayech (1937–2020) und Amud Uwe Millies (1932–2008). Gemeinsam bildeten die drei malenden Akteure der Kolonie das „Maler-Dreigestirn“ von Solingen, das bald durch sein eigenwilliges Kunstschaffen die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zog. Sie schufen Porträts, Landschaften, Stadtansichten und hielten Szenerien des Alltags bildhaft fest. Ihre entsprechenden Motive fanden sie dabei in der grünen Vegetation des Bergischen Landes, später auf gemeinsamen, ausgedehnten Reisen.

Mit einem Museum Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“ Solingen kann die Identität dieser besonderen Künstlerkolonie sichtbar und erlebbar werden. Sie stellt einen wichtigen Anziehungspunkt für die Stadt Solingen und der Regionen Bergisches Land und Rheinland dar. und ist damit ein wichtiger Impuls für die kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Solingen und der Region.

Die Bettina Heinen-Ayech Foundation hat als Träger das Projekt „Museum Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“ Solingen“ ins Leben gerufen. Sie versteht sich als Wegbereiterin zur Schaffung eines Präsentations- und Begegnungsortes für all die zu bewahrende Intentionen des Schaffens der damaligen Künstlerkolonie. Das geplante Museum soll neben den Arbeiten der Künstlerkolonisten, auch befreundete Literaten, Bildhauer und Künstler vorstellen, die der Künstlerkolonie nahestanden. Durch günstige Umstände steht die historische Liegenschaft, in welcher die Künstlerkolonie ihre Ateliers unterhielt, im Solinger Stadtteil Höhscheid in der Ortschaft Neuenhaus für dieses Museumsprojekt zur Verfügung. Das Ensemble besteht aus zwei Fachwerkhäusern, dem sogenannten „Schwarzen“ und „Roten“ Haus, und könnte mit einem Verbindungstrakt um moderne Museumsräume erweitert werden und zu einem Museumskomplex verschmelzen. Erste Konzepte und Pläne für das geplante Museum wurden bereits von Dipl.-Ing. Nicole Molinari und Architekt Bernd Gringmann, Solingen erstellt.



Contact

Dr. Haroun Ayech
Vorsitzender des Vorstands
+49 (0) 151 42 22 11 42

Foundation

Neuenkamperstrasse 163

42657 Solingen

mail@bettina-heinen-ayech-foundation.com

www.bettina-heinen-ayech-foundation.com

Donation Account

IBAN: DE64 3006 0601 0047 7253 34
BIC: DAAEDEDDXXX
Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Civil Law

Stiftung bürgerlichen Rechts

Stiftungsaufsicht der Bezirksregierung Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen


Mitglied im

Protagonisten der Künstlerkolonie